Ob neuer Job, Ausbildungsplatz oder Praktikum – eine überzeugende Bewerbung ist oft der erste Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Damit dieser Schritt gelingt, bietet das Stadtteilbüro Schelmengraben seit Ende letzten Jahres professionelle Unterstützung an: Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 18 bis 19 Uhr hilft Urte-Maren Schulz dabei, Lebensläufe zu erstellen und Bewerbungsschreiben zu formulieren.
Berufserfahrung trifft Engagement
Urte-Maren Schulz hat viele Jahre im sozialen Bereich in Berlin gearbeitet, bevor sie nach Wiesbaden kam. Studiert hat sie Soziale Arbeit und hat seitdem in zahlreichen Projekten der beruflichen Re-Integration gearbeitet. Als Sachbearbeiterin im Sozialwesen bringt sie nicht nur umfangreiche berufliche Erfahrung mit, sondern auch ein feines Gespür für die individuellen Stärken und Potenziale ihrer Mitmenschen. Seit 2024 engagiert sie sich ehrenamtlich im Schelmengraben – jetzt auch als Ansprechpartnerin für alle, die auf Jobsuche sind. „Urte war zur richtigen Zeit am richtigen Ort“, sagt Lisa Martin von den Bauhaus Werkstätten. „Die Menschen, die zu uns kommen, etwa im Rahmen unseres Schreibservices, haben zunehmend nach Unterstützung bei der Jobsuche und beim Verfassen von Bewerbungen gefragt. Mit Urte haben wir die perfekte Person gefunden, die das leisten kann und möchte.“
„Auch wenn etwas am Anfang schwer erscheint – gemeinsam finden wir einen Weg.“
Für Urte-Maren Schulz ist klar: Bewerbungstexte und -prozesse in Deutschland sind oft unnötig kompliziert – vor allem für Menschen mit Sprachbarrieren oder wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Bewerbungsportalen. „Aber das ist kein Grund aufzugeben“, sagt sie. „Auch wenn etwas schwer erscheint – gemeinsam finden wir einen Weg. Wer Hilfe braucht, soll sie auch annehmen können. Und genau dafür bin ich da.“
Das Angebot richtet sich nicht nur an Menschen mit Vermittlungsanspruch über offizielle Stellen, sondern explizit auch an jene, die „durchs Raster fallen“ – etwa solche, die bewusst keine Leistungen beziehen oder keine offizielle Förderung erhalten. Ziel ist, gerade diesen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen. „Die Menschen, die zu mir kommen, suchen Orientierung“, sagt Schulz. „Sie suchen einen Weg in eine selbstbestimmte Erwerbstätigkeit.“
Viele Besucherinnen und Besucher schätzen insbesondere die Abendtermine: „Die meisten freuen sich, dass es um 18 Uhr losgeht – das ist besser vereinbar mit Arbeit oder Betreuungspflichten“, erklärt Schulz.
Individuelle Unterstützung mit Herz
Der Bewerbungsservice zeigt, was möglich ist, wenn Menschen sich mit Zeit und Herz einbringen. Deshalb gilt: Wer sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren möchte, ist im Stadtteilbüro herzlich willkommen. Ob mit eigenen Ideen oder zur Unterstützung bestehender Angebote – gemeinsam lässt sich viel bewegen.
Die Unterstützung erfolgt stets individuell – mit viel Empathie und praktischer Hilfestellung. Ein Beratungstermin kann auch einmal länger dauern, wenn Lebensläufe gemeinsam entwickelt, Vorlagen angepasst oder Fragen an andere Stellen geklärt werden müssen. So entsteht nicht nur ein professionelles Bewerbungsdokument, sondern auch Raum für Vertrauen, Austausch und gegenseitiges Verständnis.
Der Bewerbungsservice findet im Kulturraum des Stadtteilzentrums Schelmengraben statt und ist kostenlos. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0611 – 72393482 gebeten. Das Angebot richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner des Schelmengrabens – unabhängig von Alter, Bildungsweg oder Berufserfahrung.